Home      Bücherhütte Wadern, Marktplatz 18, 66687 Wadern      Öffnungszeiten:
Telefon 06871-921150, Fax 06871-921151 Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr
info@buecherhuette-wadern.de Samstag: 9 - 13 Uhr

© Bild: Mechthild Schneider
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Bücherhütte!

Wir begrüßen Sie hier auf unserer Bücherhütten-Homepage und „in natura” in unserem schönen Laden am Marktplatz 18 in Wadern! Sie wissen ja, wir sind an den großen Markt gezogen, in die ehemalige Brunnen-Apotheke, zwischen Blumenladen „Klatschmohn” und Restaurant „Dompropst”. Hier ist es schön hell und freundlich, draußen vor der Tür ist immer Leben, sei es der Wochenmarkt oder der Marktsommer. Ein Besuch lohnt sich immer — wir freuen uns auf Sie!

Online sind wir rund um die Uhr erreichbar und freuen uns über all Ihre Nachrichten und Bestellungen auf allen bekannten Wegen:

  • Telefon + Whatsapp: 06871 - 92 11 50
  • e-mail: info@buecherhuette-wadern.de
  • fb: www.facebook.com/buecherhuettewadern
  • Instagram: www.instagram.com/buehue1997
  • Direktbestellungen sind einfach möglich hier über unsere Homepage, oben im Feld „Suchen” eingeben und dann in unserem Libri-Großhandelsshop weiterstöbern, in den Warenkorb und bestellen, egal ob zur Lieferung und Abholung hier in der Bücherhütte oder zu Ihnen nach Hause oder auch direkt als ebook-Download auf Ihren Reader!

Sie waren wieder toll und erfolgreich und wunderbar, unsere erLESEN! — Literaturtage im Saarland 2025!







Bei uns gab es eine schöne Wadern-Premiere von Birgit Herold in der Stadtbibliothek und ausverkaufte Lichtspiele bei der Lesung von Isabel Bogdan — danke für die wie immer tollen Photos an Andrea Heidtmann!

Birgit Herold las am 4. April in der „Nacht der Bibliotheken” aus „Die Schreiberin”. In der Stadtbibliothek, wo denn sonst?

Das war toll, spannend, kurzweilig, eine schöne Lesung mit der Wahl-Saarländerin. Sie las aus ihrem Buch über die einzige beurkundete Lohnschreiberin des Mittelalters Clara Hätzlerin. Tinte, Feder, geheime Lettern gehörten zu deren Geschichte. Als Schreiberin beherrschte sie, was im Mittelalter kaum eine Frau und nur wenige Männer beherrschten — mit Feder und Tinte Worte festzuhalten.

Birgit Herold erweckt in ihrem Roman ihr bemerkenswertes Schicksal zum Leben. Sie nahm authentische Daten und Figuren und verwebte sie in eine spannende Geschichte, beim Lesen erzählte sie begeisterungsfähig unendlich viele Details, die alle Zuhörenden gefangennahmen. Eine besoondere, gelungene Lesung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wadern. Schön!

Und am 8. April kan Isabel Bogdan auf unsere Einladung bereits zum zweiten Mal zu erLESEN! nach Wadern. „Der Pfau” wurde inzwischen fürs Kino verfilmt, u.a. mit Annette Frier, Tom Schilling und Jürgen Vogel in den Hauptrollen, „Laufen” wurde mit Anna Schudt in der Hauptrolle fürs Fernsehen adaptiert.

Der Bekanntheitsgrad der Autorin ist dadurch naturgemäß in die Höhe geschossen. Trotzdem bekam unsere Chefin eine spontane und freudige Zusage auf ihre Lesungsanfrage bei Isabel Bogdan, ihr hatte es beim letzten Mal gut bei uns gefallen. Die Lesung war dann auch sehr schnell restlos ausverkauft, die Lichtspiele bis auf den letzten Platz besetzt.



Der Abend wurde großartig, mit Lesepassagen, bei denen einerseits das Publikum laut mitlachen musste. Andererseits konnte man eine Stecknadel auf den Boden fallen hören, so eindringlich und packend war das Demenz-Kapitel der Autorin. Zu viel Humorvollem gab es einiges Nachdenkliches, auch Dramatisches, doch lockerte Isabel Bogdan immer wieder mit Erzählen auf. Und gab im Gespräch mit Buchhändlerin Beatrice Schmitt wunderbare Anekdoten preis und sogar kleine Details aus ihren Film-Erfahrungen mit Stars und Sternchen, aus ihrem inzwischen sehr ereignisreichen Autorenleben.

Einblicke ins Schreiben und ihre Schreibprozesse rundeten den Leseabend ab, beim Signieren bildete sich eine lange Schlange, die Autorin erfüllte bereitwillig alle Wünsche, anschließend waren sich alle Beteiligten einig: Eine rundum gelungene Veranstaltung der Bücherhütte Wadern in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Wadern und den Filmfreunden Wadern im Rahmen von erLESEN! 2025!

Auch unsere Gemeinschaftsveranstaltungen waren besonders, ausverkauft und begeisterten durch die Bank: Cordula Stratmann im Gespräch über ihr Buch „Wo war ich stehen geblieben?” mit Michel Abdollahi in der Gebläsehalle in Neunkirchen und Hubertus Meyer-Burckhardt mit dem Buch über seine Großmutter „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts” im Theater am Ring in Saarlouis.

Wer noch alles da war und wo gelesen hat? Hier gibt es das Programm noch zum Nachlesen.

Einen besondereren Moment gab es für Orga-Team-Kollegin Anke Birk und unsere Chefin Beatrice Schmitt: Ein Auftritt kurz vor erLESEN! im SR-Fernsehen bei WimS Wir im Saarland - Kultur, hier zum Nachschauen.

Premierenlesung mit Frank P. Meyer in den Lichtspielen: „Zweieinhalb Kilometer”

Bei uns ging es gleich richtig gut los im Jahr 2025: Anfang Februar feierten wir eine rauschende Premierenlesung mit Frank P. Meyer in den Lichtspielen: „Zweieinhalb Kilometer” erschien Ende Januar beim Conte-Verlag und bei uns las Frank zum allerersten Mal daraus.

Unser Frank! Mit seiner 10. (zehnten!) Premiere bei uns! Großartig!

Es war wieder grandios, denn es ist erstens Frank, der da liest, und zweitens ist es ein sehr flotter und witziger und nachdenklicher und hintergründiger und sehr regionaler Roman mit viel Retro-Feeling.

Das wissen wir genau, weil wir vorab lesen durften. Und Sie alle wissen es jetzt auch, denn die Lichtspiele waren ge-ram-melt voll und gefühlt jede/r hat ein Buch signieren lassen und mit nach Hause genommen. Und hat es sicher inzwischen gelesen. Alle anderen können bei uns selbstverständlich signierte Exemplare erwerben...

Spontan schrieb unsere Chefin zum Abend Folgendes: „So schön war's! Danke, Frank! War eine sehr besondere Premiere! Mit dir zusammen auf der Bühne, daran könnte ich mich gewöhnen ♥ Und danke, Andrea für die schönen Photos, die den wunderbaren Abend wie immer toll widerspiegeln. Danke Stefan und Conte Verlag fürs Buch und Dabeisein. Danke allen Helferinnen, danke Filmfreunde, danke (Ex-)BüHü-Mitarbeiterinnen. Danke allen Gästen, die konzentriert, gebannt, amüsiert, berührt und mit ganzem Herzen dabei waren. Und die es geschafft haben, erstmals in unsrer Premierengeschichte eine ZweieinhalbkilometerSignierSchlange zu bilden.”

Zuviel Danke? Nöh, es war einfach toll, einen sehr treffenden Artikel gab es danach von Volker Fuchs in der Saarbrücker Zeitung, hier nachzulesen.

Knapp eine Woche davor, am Mittwoch, 29. Januar, stellten wir in Kooperation mit dem Verein für Heimatkunde Wadern den Roman „Der Herr vom Ringwall” von Thomas Fritsch vor: Der Leiter des archäologischen Forschungsprojektes am keltischen Ringwall „Hunnenring” bei Otzenhausen las aus seiner „fiktiven Geschichte in Anlehnung an wahre Begebenheiten” und brachte die realen Orte und Fundplätze in Zusammenhang und beleuchtete die zeitgeschichtlichen Fakten. Spannend für alle, die dabei waren, auch ein sehr gelungener Abend in den Lichtspielen Wadern.

Woche unabhängiger Buchhandlungen








Die Woche unabhängiger Buchhandlungen ist eine literarische Tradition in Wadern im Herbst seit inzwischen 10 Jahren! Eine Woche lang — in diesem Jahr vom 2. bis 9. November 2024 und wie immer mit vielen anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen in ganz Deutschland — feierten wir in der Bücherhütte die Vielfalt und Kreativität des deutschen unabhängigen Buchhandels, diesmal mit zwei Lesungen bei uns in Wadern!

Erstmals las die Ärztin und Autorin Kristin Rubra bei uns in der Bücherhütte aus ihrem Roman „Keloid”. Dieser Debüt-Roman hatte unsere Chefin Beatrice Schmitt so begeistert, dass sie die Autorin direkt nach der Lektüre zu einer Lesung eingeladen hat. Ein Glücksgriff!


Es wurde eine höchst gelungene Lesung mit sehr unterschiedlichen, aber intensiven Passagen aus dem stark erzählten Roman über Freundschaft, Feindschaft, Deutsche und Juden, Schuld und Annäherung und alte Narben, die niemals ganz verheilen.

Im Gespräch mit unsrer Chefin erzählte Kristin Rubra von ihrem Schreiben, von ihrer Studienzeit (Medizin und Creative Writing) in Amerika, von ihren intensiven Recherchen. Und erklärte schmunzelnd, wieso ihre Einblicke mehr ins Eingemachte gehen, wieso ihr Arztroman also nicht so ist wie die sogenannten typischen Arztromane und Krankenhausserien.

Das war spannend, es ging unter die Haut, es war lustig, insgesamt hatten wir eine tolle, intensive Stimmung in der Bücherhütte, mit einer sehr glücklichen Autorin, einer ebensolchen Chefin, dazu frohe Mitarbeiterinnen und Gäste. Und Andrea Heidtmann hat dies alles wie immer perfekt eingefangen, danke für die wunderbaren Photos! Eins hat es sogar in unsere deutschlandweite Branchenzeitschrift "Börsenblatt" geschafft.

Am Ende der WuB veranstalteten wir dann den bereits fünften Saarländischen Abend mit saarländischen Autorinnen und Autoren. Alle Einnahmen kommen auch diesmal direkt den Autorinnen und Autoren zu. Wieder gab es einen neuen, spannenden Querschnitt durch saarländische Werke. Danke, Andrea, auch hier für die schönen Photos!

Maria W. Peter aus Schiffweiler erzählte fundiert von den historischen Zusammenhängen und las versiert aus ihren historischen Romanen der Reihe „Das Pensionat an der Mosel”, die in der Saar-Lor-Lux-Region spielen und die sie unter dem Pseudonym Marie Pierre veröffentlicht hat.

Frank Nüsken aus Wadrill stellte seine Werke „Der Hörnichtgut” und seine „Drachenweide”-Reihe vor, die zum großen Teil im Saarland spielt, gab einen Überblick über Motive, Orte und Hintergründe, dazu las seine Tochter Sarah einige Passagen daraus.

Erwin Gisch aus Sankt Wendel begeisterte das Publikum mit wunderbar hintergründigen Aphorismen und Gedichten aus seinen Büchern „Nicht jeder Mist ist dufte” und „Früher waren meine Haare dichter”.

Und Frederic Buchheit aus Oppen erteilte mit seinem Finanz-Eichhörnchen Pildi ein paar harte Finanz-Kopfnüsse in Reimform, ein wenig ungewöhnlich war ein solches Sachthema für die Bücherhütte bei einem literarischen Abend, doch tatsächlich regte es viele Anwesende zu langen Diskussionen und Gesprächen an.

4. Auszeichnung mit dem Deutschen Buchhandlungspreis

Wir sind begeistert über unsere 4. Auszeichnung mit dem Deutschen Buchhandlungspreis! In Worten: Die Vierte!! Häufiger wurde noch keine saarländische Buchhandlung mit diesem Preis ausgezeichnet, das ist wirklich etwas ganz Besonderes!

Im September war die Verleihung in Frankfurt (Oder) (!), dort übereichte Kulturstaaatsministerin Claudia Roth unserer Chefin Beatrice Schmitt die Auszeichnung. Den langen Weg hin und zurück, quer durch die Republik, bewältigte sie zusammen mit den Teams von Anne Treib in Lebach und Anke Birk in Neunkirchen, in Frankfurt stieß dann auch das Saarbrücker buchladen-Team dazu: Diesmal waren erfreulich viele Saarländerinnen beim Preis dabei, die „saarland-connection” war bald in aller Munde... So hatte uns eine liebe Kollegin aus Hessen gleich am ersten Abend getauft, mit ihr und vielen anderen Kolleg:innen feierten wir dort ein Bücher-Fest.

Vielen Dank an Sie alle, Sie sind ein Teil davon, Sie sind wichtig dafür, ohne Sie könnte uns ein solcher Erfolg nicht gelingen.

Und Sie freuen sich alle so sehr mit uns, danke für Ihre vielen Glückwünsche zum Buchhandlungspreis 2024, wunderbar, dass Sie mit uns so stolz sind! Es ist auch wirklich wieder eine tolle Auszeichnung und so eine schöne Bestätigung für uns in Wadern.

Auch die SZ hat berichtet und wie schön, ein Bild aller angereisten „Saarlännerinnen und Saarlänner” dazu abgedruckt.



Waderner Buchwoche 2024

Die Waderner Buchwoche feierte in diesem Jahr „20 Jahre Buchwoche”, deshalb organisierten wir mit dem Kulturamt und den Filmfreunden zusammen schon kurz vor dem eigentlichen Beginn ein besonderes Highlight als Amuse-Gueule: Wir haben den bekannten Bestseller-Autor Andreas Pflüger zur Lesung eingeladen. Er wurde schon mehrfach für seine Thriller ausgezeichnet und ist vor allem auch ein großartiger Drehbuchautor, u.a. von den „Tatort Weimar”-Folgen.



Nun hat er ein hinreißendes Buch über die Kinofilme seines Lebens geschrieben: „Herzschlagkino”. Und weil er im Saarland aufgewachsen ist, und wegen des perfekt passenden Ambientes der Lichtspiele machte er hier eine seiner wenigen und daher sehr, sehr kostbaren Lesungen seines Herzensprojektes. Wir waren glücklich über diese exklusive Gelegenheit, den Bestseller-, Drehbuch- und Thriller-Autor Andreas Pflüger in diesem Jahr noch einmal live und mit seinem Lieblingsthema zu erleben. Es wurde ein grandioser Abend mit vielen tiefen Einblicken ins Filmemachen, ins Drehbuchschreiben, in nationale und internationale, in alte und neue Filme und in viele Schätze! Andreas Pflüger hat so viele weltbekannte Schauspielerinnen und Schauspieler, Produzenten und Regisseure in seinem Leben kennengelernt, er schöpft aus einem schier endlosen Fundus an Anekdoten und Geschichten. Es war wahrlich großes Kino, welches er uns in den Lichtspielen geboten hat.

Bei unserer inzwschen schon berühmten Kulinarischen Lesung in den Lichtspielen mussten wir uns einer besonderen Herausforderung stellen: Einen Tag vor dem Termin musste die Bestseller-Autorin Anna Schneider wegen eines Trauerfalls in ihrer engsten Familie schweren Herzens absagen. Sehr traurig und sehr schade. Das fand auch Anna Schneider und schrieb „Ich bedauere sehr, dass ich morgen nicht nach Wadern kommen kann”.

Äußerst kurzfristig mussten wir umplanen, es gelang unserer Chefin Beatrice Schmitt die bekannte österreichische Autorin Isabella Archan quasi in letzter Sekunde als Ersatz zu verpflichten. Na, es wurde mehr als ein Ersatz. Isabella zieht als ausgebildete Schauspielerin immer alle Register ihres Könnens, rezitiert frei, spielt mit vollem Körpereinsatz und liest mitreißend. Natürlich sprang keiner der Gäste ab, alle kamen und blieben und waren hinterher restlos begeistert. Petra Lauk vom Kulturamt konstatierte für alle, die dabei waren: „Was für ein Feuerwerk an österreichischem Esprit!” Fanden wir auch, Isabella Archan war richtig gut in Form. Und wir bedankten uns bei ihr unter tosendem Applaus „Danke, Isabella, fürs kurzfristige und höchst geniale Einspringen!”

Im Kletterzentrum gab es danach noch eine besonderen Buchvorstellung des DAV Sektion Hochwald mit Gertrud Berwanger. Der Autorin aus Weiskirchen bzw. Primstal glückte ein toller Erstling: Ein spannender, humorvoller und manchmal besinnlicher Reisebericht über ihre Wanderung durch Schweden, mehr als tausend Kilometer alleine zu Fuß, mit Rucksack und Zelt, ohne Smartphone, dafür mit Karte und Kompass! Chapeau!

Weiter ging es mir unserem neuen Schreibwettbewerb: Bei uns in der Bücherhütte stellten wir mit Petra Lauk vom Kulturamt die neue Sammlung „druckreif” vor — diesmal zum Thema „genau”, ausgeschrieben hatten wir das Thema im letzten Jahr bei der Waderner Buchwoche 2023. Fast alle ausgewählten Autorinnen und Autoren kamen zur Buchvorstellung, fünf davon lasen Kostproben aus dem neuen Buch. Unsere Chefin erzählte bei ihrer Begrüßung aller Gäste: „Sehr besonders, es ist schon die 9. Auflage des Schreibwettbewerbs, also das 9. Buch, welches in diesem Rahmen gedruckt werden konnte!” Ein schöner Abend mit insgesamt sieben anwesenden Gewinnerinnen und Gewinnern nahm seinen Lauf: Tolle, sehr unterschiedliche Geschichten, wunderbar verschiedenes Herangehen ans Thema „genau”.

Aber ausnahmslos alle haben das von der Jury gestellte Thema genau getroffen und gut ausgearbeitet. Und die, die vortragen durften (zeitlich bedingt konnten das nicht alle), haben toll gelesen. Beim Umtrunk danach gab es einen regen Austausch untereinander, mit vielen spannenden Gesprächen der Autoren und Autorinnen, dieses Vernetzen macht einen wichtigen Teil des Treffens aus. Und nicht nur einer hat sich interessiert nach dem nächsten Thema erkundigt, das ja erst im nächsten Jahr bei der Waderner Buchwoche 2025 ausgeschrieben werden wird. Und nicht nur einer will nächstes Mal unbedingt wieder dabei sein! Einen besonderen Rückblick auf frühere erfolgreiche Teilnehmerinnen gab Petra Lauk vom Kulturamt: „Eine Teilnehmerin hat seit ihrem ersten Beitrag in "druckreif 2017" sage und schreibe 9 Buchprojekte bei renommierten Verlagen realisiert, eine Ehemalige ist inzwischen Lektorin und Autorin beim Beck-Verlag, einer ist inzwischen gerne gesehener Verfasser von Gastbeiträgen in der FAZ, NZZ, Süddeutschen und der ZEIT. Bemerkenswert!” Und Frank P. Meyer, Jury-Mitglied sowie Autor und Grimmelshausen-Preisträger fasste beeindruckt zusammen: „Toll, welche literarischen Kostbarkeiten man entdeckt bei einer solchen Vorstellung.”

Und nochmal zum Nachhören und für akustischen Genuss des Mundart-Gedichtes „Genau Hei” von Patrick Gierend, vorgetragen vom Autor, bitte hier klicken.



Mitte der Woche fand dann ein (natürlich!) ausgebuchter Harry-Potter-Abend für echte Cracks und Fans statt, mit tiefschürfenden Diskussionen über spannende Themen aus dem Harry-Potter-Universum. Ausdiskutiert ist noch lange nicht, es gibt genügend Themen für die nächsten zwanzig Jahre, und der Nachwuchs geht hierbei auch nie aus. Stetig melden sich neue Interessenten. Also, klar: Der nächste Termin ist schon in der Planung.

Schließlich gab es bei uns in der Bücherhütte noch eine besondere Freundschaftslesung: Wir hatten die miteinander befreundeten Autoren Petra Auernhammer und Andreas H. Drescher eingeladen. Beide stammen aus dem Saarland, beide waren schon zu Lesungen da, aber noch nie gemeinsam: Andreas H. Drescher, Autor und hochdekorierter Medienkünstler, las aus seinen drei Saarland-Romanen „Kohlenhund”, „Schaumschwimmerin” und „Nusshaus”, die auf den Lebensgeschichten seiner Großeltern fußen. Petra Auernhammer schreibt Lyrik, Kurzgeschichten, Erzählungen und Essays und las an diesem Abend „Querbeet” Texte aus ihrem gesamten Repertoire. Besonders begeisternd waren ihre Mundart-Passagen. Überhaupt war es eine reiz- und anspruchsvolle Mischung von Texten, das durchaus versierte Publikum war beeindruckt. „Der besondere Reiz der Veranstaltung lag in den unterschiedlichen Persönlichkeiten und Genres, besonderes Highlight: Die Mundart-Texte von Petra Auernhammer sowie die atmosphärisch dichten Beschreibungen von Andreas H. Drescher” (Zitat Frank P. Meyer)

Die anderen Partner der Buchwoche hatten ebenfalls erfolgreiche Veranstaltungen, Christel Franz von der Stadtbibliothek Wadern freute sich über eine schöne Lesenacht mit Esther Kuhn inklusive einer Stadtrallye. Für das junge Publikum gab es dort außerdem witzige Lesungen mit Jens Schumacher und Schreibworkshops mit Christine Sinnwell-Backes von der Schreibwerkstatt Nalbach. „Die tollen Autorinnen und Autoren und die Referentin haben viele strahlende Kinderaugen hinterlassen und nochmal Spaß an Buchstaben, Rätseln, Büchern und dem Lesen erfolgreich vermittelt” freut sich Christel Franz.

In Nunkirchen gab es die bewährten Lesewanderungen von Renatus vom Hügel, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Und den Abschluss bildete wie immer der große, für die Aussteller schon lange ausgebuchte Bücherflohmarkt in der Herbert-Klein-Halle. Da gab es wie immer viel zu entdecken. Fazit: Eine gelungene Jubiläumsausgabe der Waderner Buchwoche mit Special- und Last-Minute-Guests. Natürlich gibt es eine Neuauflage im nächsten Jahr, dann wird auch wieder der Schreibwettbewerb mit einem neuen Thema ausgeschrieben.

Und wenn Sie etwas verpasst haben oder einfach nochmal ein bisschen im Programm stöbern wollen, haben wir hier für Sie den Flyer.

Ein Kindergarten-Lesekoffer auf Reisen

Was gibt's sonst zu berichten? Wir könnten mal wieder einen Kindergarten-Lesekoffer auf Reisen schicken... er reist dann wie seine Vorgänger durch die Kindergärten der näheren Umgebung. Diese erhalten den vom Oetinger- und Ravensburger-Verlag zusammengestellten Koffer kostenlos von uns und dürfen ihn eine Weile behalten und reinschnuppern. Er enthält eine tolle Mischung aus Bilder- und Vorlesebüchern, Sachbüchern, Hörbüchern und Spielen, in die reingeschaut und die ausprobiert werden können. Viele Mitmachmöglichkeiten laden ein, mit medialer Vielfalt zu experimentieren. Dazu gibt es Materialien und umfangreiche Projektvorschläge, die ErzieherInnen bei der Umsetzung helfen. Kam immer gut an, also: Bei Interesse gerne vormerken lassen!

Geburtstags-Kiste

Diese Idee kommt vor allem, aber nicht nur!, bei Kindern gut an! Denn bei uns im Laden könnt Ihr Euch und können Sie sich eine persönliche Geburtstags-Kiste zusammenstellen! Weil doch jedes Jahr alle einem die gleiche Frage vor dem Geburtstag stellen: „Was wünschst Du Dir?”

Ganz einfache Lösung: Sie kommen zu uns, wir helfen auch gerne beim Aussuchen, wenn Sie das möchten. Dann packen wir zusammen Ihre Geburtstagskiste und zum Schluß müssen Sie nur noch Ihren Freunden oder denen Ihres Kindes Bescheid sagen. Geniale Idee? Wir kriegen jedenfalls gute Rückmeldungen darauf! Ist doch echt prima, wenn man genau die Bücher geschenkt kriegt, die man sich wirklich wünscht. :)

Rückblick

Wir sind glücklich und froh, dass wir für Sie wieder Veranstaltungen organisieren und mit Ihnen erleben dürfen. Noch mehr Berichte und oft auch Bilder gibt es hier.

  • Im April 2024 feierten wir unsere erLESEN! Literaturtage im Saarland mit Iris Wolff. Hier finden Sie unseren Bericht und mehr zu erLESEN! 2024.
  • Am 23. April 2024 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Und wir feierten mit Ihnen und mit dem super begabten, witzigen und tollen Timo Grubing.
  • Zur traditionellen Kunstroute Wadern am Palmsonntag hatten wir 2024 Miguel Nunes bei uns zu Gast. Miguel stellte in unserem Schaufenster tolle Fotografien des (beinahe schon in Vergessenheit geratenen) Lichthardter Weihers aus und präsentierte drinnen in der Bücherhütte sein bemerkenswertes Buch-Projekt „Zurück zum See”.


Und sonst?

  • Bei uns können Sie den Waderner Taler einlösen.
  • Wir sind Vorverkausstelle für Ticket Regional und Pro Ticket mit vielen Konzertkarten für die Region Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg und auch mal überregional — fragen Sie uns einfach!
  • Wenn Sie uns in oder auf den sozialen Medien folgen oder einfach dort mal schauen möchten — hier geht's zur Facebookseite und hier zu Instagram, wo Sie viele weitere Bilder und Texte finden!
  • Hier finden Sie unsere gesammelten Leseempfehlungen... viel Spaß!
  • Hier finden Sie Texte und Bilder zu einigen unserer bisherigen Veranstaltungen und Informationen zu kommenden.

Aktuelle Tipps

Daniel Glattauers neuen Roman In einem Zug möchte man buchstäblich in einem Zug lesen. Eine Frau, ein Mann, sich fremd, in einem Zugabteil... (mehr lesen)

Hamburg, das Alte Land, die Elbe und eine generationenübergreifende Familiengeschichte, die es in sich hat. Im Mittelpunkt von Rebekka Franks Stromlinien stehen die Zwillinge Enna und Jale, die den Tag der Freilassung ihrer Mutter Alea aus dem Gefängnis... (mehr lesen)

Für unseren 500. (!) Tipp für Sie haben wir einen guten Freund gewählt — wie immer wünschen wir viel Vergnügen!

Mit einem Bulli, Baujahr 1963, nimmt Frank P. Meyer in Zweieinhalb Kilometer uns mit auf die Suche nach (s)einem Geheimnis. Bernd und Wolfgang, auch Baujahr 1963, haben den Bulli gekauft, ihn Che getauft und gehen in einem kleinen Ort, der Primstal heißen könnte... (mehr lesen)

Im Bergdorf Are wird Immobilienentwicklerin Charlotte Wretlind tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Offenbar hatte sich die Tote viele Feinde gemacht. Blutbuße — ein Fall für Hanna Ahlander von Viveca Sten erzählt wie Hanna Ahlander und ihr Kollege Daniel Lindskog mit den Ermittlungen betraut werden. Bald schon... (mehr lesen)

In Satu Rämös Hildur — Der Schatten des Nordlichts taucht In den Westfjorden Islands in einem Fischgehege eine mysteriöse Leiche auf. Hildur und Jakob übernehmen die Ermittlungen. Sie werden tief in undurchsichtige... (mehr lesen)

Daniela Krien erzählt in Mein drittes Leben von Linda, die nach dem plötzlichen Unfalltod ihrer einzigen Tochter in ein tiefes Loch fällt. Sie gibt sich die Schuld und... (mehr lesen)

Thea kehrt aus gesundheitlichen Gründen nach 20 Jahren aus Portugal zurück in ihre norddeutsche Heimat. In Das Licht in den Birken von Romy Fölck kommen sie und ihre beiden Ziegen auf dem Gnadenhof für alte Tiere von Benno unter. Bald schon... (mehr lesen)

Gerade habe ich die letzte Seite dis Wahnsinns Thrillers Anna O von Matthew Blake zugeklappt. Nehmen Sie sich nichts vor, Sie werden sofort in die Story hineingezogen und vergessen Raum und Zeit. Die Handlung: Anna Ogilvy ist nach einer entsetzlichen Tat in Tiefschlaf versunken und niemand hat sie wecken können. Die Situation damals... (mehr lesen)

Eine mini Schäreninsel, drei Frauen, drei Zeitebenen; was sie verbindet, erschließt sich im Laufe des Michaela Abreschs Das Geheimnis von Dikholmen; könnte auch ne Schmonzette werden, ist aber intelligent geschrieben... (mehr lesen)

Sabine Bodes Ich will aber Agnetha sein ist wunderbar witzig, informativ und unterhaltsam. Nicht nur für ABBA-Fans wie mich, man erinnert sich, schwelgt in Erinnerungen, summt Liedzeilen mit und wird... (mehr lesen)

Eva-Martina Weyers Tabakpech baut auf Tatsachen auf, ist informativ — ich wusste nicht, dass es im Osten Deutschlands eine lange Tradition des Tabak-Anbaus gab — und anrührend erzählt die Autorin eine Familiengeschichte... (mehr lesen)

Wir lieben sie schon lange. Jetzt der neue Roman Pi mal Daumen von Alina Bronsky: Ein ungleiches Paar, die „Oma” und der „Nerd” an der Uni beim Mathe-Studium. Gerade im Herbst gekürt auf der Frankfurter Buchmesse zum „Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen”... (mehr lesen)

Wohnverwandtschaften ist das neue Buch von Isa Bogdan. Sie lieben wir auch, sie war 2021 zur Lesung bei uns. Und nun ist sie richtig berühmt, denn zwei Romane später wurde ihr erster „Der Pfau” verfilmt fürs Kino, der zweite „Laufen” fürs Fernsehen. Hat auf unsre Einladung hin (trotzdem) zugesagt, zu erLESEN!2025 wieder nach Wadern zu kommen (8.4. Lichtspiele) mit diesem, ihrem dritten Roman über eine Wohn- und Lebensgemeinschaft, über Zusammenleben und gemeinsam... (mehr lesen)

Die magische Bibliothek der Buks von Nina George und Jens Kramer (mit köstlichen Illustrationen von Hauke Kock): ist phantasievoll, witzig, gespickt mit tollen Ideen — allein die Namen! Die magischen Wesen...... (mehr lesen)

Armistead Maupins Landgeschichten sind völliges Retro-Feeling für mich, fühle mich zurückkatapultiert in die Barbary Lane in San Francisco, obwohl wir uns hier auf einem hochherrschaftlichen... (mehr lesen)

Das Echo der Gezeiten von Rebekka Frank ist ein super spannender Roman in zwei gut verknüpften Zeitebenen, damals die Beginen, in der (Fast-) Jetzt-Zeit die ersten jungen Studentinnen... (mehr lesen)

Das neue Buch von Fred Vargas ist Jenseits des Grabes. Endlich die neue Vargas oder auch: Der neue Adamsberg. Ist episch geworden, ja, man muss dranbleiben... (mehr lesen)

Viel Mosel, viel Wein, viel Musik in Annette Köwerichs Briefe von Ophelia und Jan. Eine ungeheure Menge ... (mehr lesen)

Sherlock Holmes an der Saar von Franziska Franke bietet viel Lokalkolorit, viel Saar und viel... (mehr lesen)

Keloid ist der medizinische Begriff für Narbengewebe, darum geht es im wörtlichen und übertragenen Sinne. Stark erzählter Roman Keloid der saarländischen Ärztin Kristin Rubra. Die Themen: Holocaust, Judentum, Kulturen, die aufeinandertreffen. Die Geschichte: In jungen Jahren... (mehr lesen)

Nach dem großen Erfolg von „22 Bahnen” erzählt Caroline Wahl in Windstärke 17 die Geschichte weiter. Ida, inzwischen erwachsen geworden, flüchtet Hals über Kopf nach... (mehr lesen)

In Justin Cronins Ferryman arbeitet Proctor Bennett als Fährmann auf Prospera, einer idyllisch abgelegenen Insel mitten im Ozean. Hier leben die Menschen mit Hilfe von Hilfspersonal... (mehr lesen)

Girls Night von Claire Douglas erzählt von Olivia, die vor 20 Jahren einen tragischen Verkehrsunfall verursachte, bei dem ihre drei besten Freundinnen... (mehr lesen)

Sobald am Gardasee etwas passiert ist Gianna Pitti, Polizeireporterin, zur Stelle. So auch in Was der See birgt von Lenz Koppelstätter, da im Jachthafen von Riva ein Toter gefunden wird. Entsetzt erkennt sie, dass sie den Toten wohl... (mehr lesen)

Mordermittlerin Clara Seidel hat sich in Sia Pionteks Die Sehenden und die Toten ins beschauliche Wendland versetzen lassen. Hier möchte sie mit ihrer hochsensiblen Tochter Lana einen Neuanfang starten. Doch dann wird... (mehr lesen)

Tracy Wolff erzählt in Star Bringer von Kali, Prinzessin der Neun Planeten, die zum ersten Mal in staatlicher Mission auf einer Raumstation unterwegs ist. Dummerweise wird diese gerade während ihres Aufenthalts von Rebelle... (mehr lesen)

Kaum hat sich Hildur von ihrem letzten Fall erholt, taucht in Satu Rämös Hildur — das Grab im Eis der als korrupt geltende Politiker Hermann Hermannsson erschossen mitten auf der Loipe auf. Als Täter... (mehr lesen)

Krähentochter von Maria Grund ist der dritte Band aus der Reihe „Die Berling und Pedersen Reihe”. Allerdings startet der Thriller im Jahr 1986. Sanna kommt gerade frisch ausgebildet von der Polizei Akademie nach... (mehr lesen)

In Emma Rosenblum Bad Summer People reist Lauren wie jeden Sommer Parker mit ihrer Familie nach Fire Island, eine beschauliche Insel neben Long Island. Hier kennt jeder jeden... (mehr lesen)

The Isle of Gods von Amie Kaufman ist eine spannende Fantasy Geschichte um Schiffsmädchen Selly, die Prinz Leander von Alinor... (mehr lesen)

Daniel Specks Yoga Town handelt von Lucy, Yogalehrerin in Berlin. Lucy reist mit Vater Lou nach Rishikesh in Indien um die vermisste Mutter zu suchen. Zeitsprung: 1968... (mehr lesen)

Starermittler „Jacket” gerät in Henri Fabers Gestehe in eine Serie brutaler Morde. Alle Spuren führen zu ihm und... (mehr lesen)

In Triona Walshs Schneesturm arbeitet Cara als Polizistin auf der irischen Insel Inishmore und fühlt sich nicht so richtig zugehörig. Vor 10 Jahren starb ihr Mann bei... (mehr lesen)

Herr Winter taut auf von Stefan Kuhlmann ist eine wunderbare Komödie über Herrn Winter, der den Avon Job seiner verstorbenen Frau übernimmt, um für sie... (mehr lesen)

Die besondere Stimmung von Katarina Poladjans Zukunftsmusik klingt lange nach. Katarina Poladjan kann dies sehr gut. Ihr Roman liest sich wie... (mehr lesen)

Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. In Brummps. Sie nannten ihn Ameise erzählt Dita Zipfles von ihm. Er kann weniger tragen, schlechter riechen und weniger sehen. Und in die Gänge des Ameisenhügels, naja da passt er schon... (mehr lesen)

Gerade bin ich aus „Askendor” von Silke Schellhammer — einer virtuellen Fantasy Welt — aufgetaucht. Von diesem sehr witzigen Young Adult Roman fühlte ich mich sehr gut unterhalten. Florentine hat so gar nichts mit... (mehr lesen)

Atemberaubend spannend kann ich nur sagen Pernilla Ericssons Im Sturm, der zweite Band der „Lilly Hed — die vier Elemente Krimi Reihe”. Atemberaubend spannend kann ich da nur sagen! Wie bereits im ersten Teil (Im Feuer), ermittelt Lilly Hed... (mehr lesen)

Lenny Hunter und seine Freunde Cleo und Marvin sind alarmiert! In Lenny Hunter - Die magische Sanduhr erzählen THiLO und Silvio Neuendorf von der... (mehr lesen)

Stell dir vor Louis XIV lebt als Vampir und hat sein Reich über die Grenzen Frankreichs hinaus erweitert. Victor Dixen beschreibt in Vampyria — Der Hof der Finsternis, dass die normalen Sterblichen regelmäßig Blut abgeben müssen um die Vampire zu ernähren. So ergeht es auch der jungen Jeanne. Nach einem Besuch der Inquisitoren... (mehr lesen)

So lange musste ich auf Kerstin Giers Vergissmeinnicht — was bisher verloren war warten und endlich konnte ich lesen, wie es weitergeht. Quinn wollte Mathilda doch vor dem gefährlichen Saum beschützen und trennte sich... (mehr lesen)

In So weit der Fluß uns trägt von Sally Read lebt die 17-jährige Victoria in den 40er Jahren mit ihrem Vater und dem ungeregelten Bruder auf einer Farm. Am Fuß des Colorado Rivers geht alles ganz gemächlich seinen Gang. Eines Tages soll sie... (mehr lesen)