
© Bild: Mechthild Schneider
Liebe Freundinnen und Freunde der Bücherhütte!
Wir begrüßen Sie hier auf unserer Bücherhütten-Homepage und „in natura” in unserem schönen Laden am Marktplatz 18 in Wadern! Sie wissen ja, wir sind an den großen Markt gezogen, in die ehemalige Brunnen-Apotheke, zwischen Blumenladen „Klatschmohn” und Restaurant „Dompropst”. Hier ist es schön hell und freundlich, draußen vor der Tür ist immer Leben, sei es der Wochenmarkt oder der Marktsommer. Ein Besuch lohnt sich immer — wir freuen uns auf Sie!
Online sind wir rund um die Uhr erreichbar und freuen uns über all Ihre Nachrichten und Bestellungen auf allen bekannten Wegen:
- Telefon + Whatsapp: 06871 - 92 11 50
- e-mail: info@buecherhuette-wadern.de
- fb: www.facebook.com/buecherhuettewadern
- Instagram: www.instagram.com/buehue1997
- Direktbestellungen sind einfach möglich hier über unsere Homepage, oben im Feld „Suchen” eingeben und dann in unserem Libri-Großhandelsshop weiterstöbern, in den Warenkorb und bestellen, egal ob zur Lieferung und Abholung hier in der Bücherhütte oder zu Ihnen nach Hause oder auch direkt als ebook-Download auf Ihren Reader!

Großartige Veranstaltungen und Lesungen — unsere 22. Waderner Buchwoche!




Los ging es mit einem neuen Harry-Potter-Abend, in guter Tradition ein Abend zum Diskutieren und Genießen, für echte Cracks und Fans ab 15. Denn nur wahre HP-Fortgeschrittene sind in der Lage, an diesen besonderen Diskussionsabenden teilzunehmen, im Vorfeld werden unter allen Teilnehmenden Themen vergeben, die akribisch vorbereitet werden müssen. Und dann steht am Abend regen Disputen und kontroversen Gesprächen nichts mehr im Weg. Aufgelockert mit Erfrischungen in bester HP-Manier...
Und ja, es gab großen Redebedarf bei uns in der Bücherhütte für die Inzwischen-etwas-Älteren, es fand sich wieder mal eine wirklich gut informierte und klasse Runde ein. Aus den Kindern der ersten Abende (die etwa ein Jahrzehnt her sind) sind inzwischen junge Erwachsene geworden, mit den Studierenden ist es schwieriger geworden mit der Terminfindung, aber die Planung für den nächsten Abend („endlich mal wieder in Verkleidung!”) läuft schon wieder. Vielleicht schaffen alle gemeinsam dann auch mal einen Nachmittag für die Kleineren, mit interaktiven Spielen und Angeboten. Wir werden berichten...





Den Anfang der „echten” Lesungen machte Peter Friedrich mit seinem Heimspiel im Café Maigold bei unserer gemeinsamen Lesung aus seinem Roman „Kafkarabesken”. Mehrfache Premiere: Zum ersten Mal las er im Saarland und in Wadern, es war die erste Lesung in Kooperation im und mit dem Maigold und es ist der Debütroman des Autors, aus dem er da las. Der Ort - und das war das Tüpfelchen auf dem i bei dieser Veranstaltung - seinem Elternhaus! Und... ausverkauft!
Das Café Maigold schrieb: „Unsere erste Lesung im Maigold — ein besonderer Abend voller Geschichten, die Peter Friedrich wie Arabesken miteinander verwoben hat. Danke an Bea und das Team der Bücherhütte, die diesen Abend überhaupt erst ermöglicht haben.” Tolle Gastgeber hatten wir da! Und leckere Getränke und leckere Snacks, das war wunderbar! Darauf reagierte auch der Autor: „Liebe Isabel, lieber Cornelius, Tausend Dank für die herzliche Aufnahme in eurem wunderbaren Café! Ich habe mich während der Lesung tatsächlich fast wie zu Hause gefühlt.” Beim Bücherhüttenteam hat er sich natürlich auch kräftigst bedankt!!
Weiter ging es bei uns in der Bücherhütte: Ein ebenfalls ausverkaufter Abend mit Isabella Archan und Frank P. Meyer. Quasi „Prims meets Donau”: Die Österreicherin Isabella Archan — Schauspielerin, Autorin, Freundin und damit ausgesprochen gern gesehener Gast in der Bücherhütte und bei der Waderner Buchwoche — traf auf den Primstaler Autor Frank P. Meyer — Grimmelshausen-Preisträger, Lokalmatador und Freund der Bücherhütte. Die beiden haben immer viel Interessantes zu berichten und da sie sich super gut verstehen, erzählten sie sich gegenseitig noch mehr.
Frank stellte die Fragen zum neuen Buch, zum Schreiben an sich, zur Autorin Isabella und diese antwortete und las Kostproben aus ihrem neuesten Krimi „Die Schlange von Sirmione”. Was heißt „las”? Die gelernte Schauspielerin trug einige Passagen frei vor und amüsierte das Publikum mit einer exquisiten Traumreise an einen vermeintlich paradiesischen Strand. Sie drängte aber auch Frank, mal was eigenes vorzulesen, so kamen alle in den Genuss seiner zwei aktuellsten Kolumnen.
Amüsant, spontan war dieses literarische „Cream-Team”. „Donna Crema” und „Mr. Mc Creamy”, wie sie sich für den Abend getauft haben, waren soooo gut zusammen! Und einzeln auch! Haben toll harmoniert und sich ergänzt und waren mindestens so spritzig-witzig wie erhofft! Und sie ließen sich gegenseitig den Raum für die jeweils eigenen Texte. Das Publikum war so dicht dran und auch so dicht dabei und blieb so aufmerksam, es hat auf kleinste Kleinigkeiten reagiert und alle zusammen sorgten für eine prima Stimmung! - War echt schön! Isabella schrieb tags drauf: „... es war sensationell — bin total happy ” Und Frank: „Danke an alle, an Bea und das BüHü-Team Anne, Annette und Leonie, danke auch an Andrea für die wieder einmal hervorragenden Fotos... und besonders großen Dank an das wunderbare Publikum - mit Euch macht's echt Spaß.”

© Bild: Andrea Heidtmann



Abschließend war dann auch die Kulinarische Lesung mit Anna Schneider großartig, kurzweilig, spannend, informativ und mit viel guter Laune. Richtig schön und gelungen!!! Hat allen Spaß gemacht, die dabei waren! Leckeres Essen, unaufdringliche und sehr gute Musikuntermalung von Max Golumbeck und eine bestens gelaunte, souverän performende Bestsellerautorin mit ihren neuesten „Grenzfall”-Krimi auf der Bühne, egal ob lesend, erzählend, Fragen beantwortend, wunderbar sympathisch!
Und bestens aufgenommen in den Lichtspielen Wadern von unserem großartigen Publikum! Eine von vielen Reaktionen aus dem Publikum: „Es war ein ganz wunderbarer Abend. Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben”. Die Autorin schrieb: „Was für eine tolle Rückmeldung - die ich nur zurückgeben kann. So eine warmherzige und zuvorkommende Betreuung wie hier gibt es selten! Die Semmelknödel waren perfekt, das Kino wunderschön und die Saarländer einfach hinreißend! Danke für diesen unvergesslichen Abend - auch an alle Helfer, die dazu beigetragen haben!”
Es war eine rundum gelungene Waderner Buchwoche für uns! Darum großer Dank an unser wunderbares Publikum und ans großartige Team der BüHü, an die Filmfreunde, ans Team vom Café Maigold, ans Kulturamt der Stadt Wadern und danke an Andrea Heidtmann für tolle Photos, wie schon so oft! Es waren völlig verschieene, aber allesamt bemerkenswerte, interessante und lustige Lesungen! Hat alles gepasst.
Auch die anderen Partner der Buchwoche waren erfolgreich aktiv: In der Stadtbibliothek fand eine ereignisreiche Lesenacht mit Viktoria Etzel statt, sie begeisterte die Kinder mit ihren Lesestellen aus ihrem Buch „Calidragos” und mit vielen Möglichkeiten zu Interaktion, später gab es eine nächtliche Schnitzeljagd durch Wadern und nach einer mehr oder weniger ruhigen Nacht morgens noch Frühstück. Über 20 begeisterte Kids durften danach dann wieder in der Bibliothek abgeholt werden... Auch bei zwei Schullesungen aus ihrer zweiten Kinderbuchreihe „KarmaDrama” gewann die noch gar nicht so lange im Saarland lebende Autorin Viktoria Etzel viele neue Fans. All das war perfekt organisiert von der Stadtbibliothek und ihrer Leiterin Christel Franz. Dazu gab es wie immer Literaturverfilmungen, diesmal „Der Graf von Monte Christo”, „Paddington” und „Grüße vom Mars”, in den Lichtspielen und zum Abschluss den überregional beliebten und sehr gut frequentierten Bücherflohmarkt, es spricht Bände, dass trotz großzügigster Planung am frühen Nachmittag das Kuchenbuffet schon komplett leergeräumt war!
Fazit Wadener Buchwoche Nummer 22: Erfolgreich, gelungen, gut aufgenommen. Und da nach der Buchwoche vor der Buchwoche ist, sind wir gespannt und freuen uns auf 2026!
Und noch was Nettes: Hier geht's zu einem schönen Bericht von Ulli Wagner beim SR!
Wie immer hatten auch unsere Waderner-Buchwochen-Partner viele schöne Dinge geplant. Hier gibt es den Flyer des kompletten Programms, u.a. auch mit dem neuen Thema unseres sehr besonderen Schreibwettbewerbs der Waderner Buchwoche. Und hier geht's zur Ausschreibung des Wettbewerbs auf der Seite der Stadt Wadern, der Einsendeschluss ist übrigens der 31. März 2026.
erLESEN! — Literaturtage im Saarland 2025








Sie waren wieder toll und erfolgreich und wunderbar, unsere erLESEN! — Literaturtage im Saarland 2025! Bei uns gab es eine schöne Wadern-Premiere von Birgit Herold in der Stadtbibliothek und ausverkaufte Lichtspiele bei der Lesung von Isabel Bogdan — danke für die wie immer tollen Photos an Andrea Heidtmann!
Birgit Herold las am 4. April in der „Nacht der Bibliotheken” aus „Die Schreiberin”. In der Stadtbibliothek, wo denn sonst?
Das war toll, spannend, kurzweilig, eine schöne Lesung mit der Wahl-Saarländerin. Sie las aus ihrem Buch über die einzige beurkundete Lohnschreiberin des Mittelalters Clara Hätzlerin. Tinte, Feder, geheime Lettern gehörten zu deren Geschichte. Als Schreiberin beherrschte sie, was im Mittelalter kaum eine Frau und nur wenige Männer beherrschten — mit Feder und Tinte Worte festzuhalten.
Birgit Herold erweckt in ihrem Buch ihr bemerkenswertes Schicksal zum Leben. Sie stolperte vor ein paar Jahren über ein tolles, wahres Geschichtsfragment, recherchierte dann lange und verwob schließlich authentische Daten und Figuren in ihrer spannenden Romanhandlung. Bei unserer Lesung las sie packende Passagen, die uns unmittelbar ins Geschehen hineinzogen, und erzählte dazu ausgesprochen begeisterungsfähig unendlich viele Details, die alle Zuhörenden gefangennahmen. Eine besoondere, gelungene Lesung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wadern. Schön!
Und am 8. April kam Isabel Bogdan auf unsere Einladung bereits zum zweiten Mal zu erLESEN! nach Wadern. Ihr wunderbar-komischer Bestseller „Der Pfau” wurde inzwischen fürs Kino verfilmt, u.a. mit Annette Frier, Tom Schilling und Jürgen Vogel in den Hauptrollen, ihr zweiter Roman „Laufen” wurde mit Anna Schudt in der Hauptrolle fürs Fernsehen adaptiert.

Der Bekanntheitsgrad der Autorin ist dadurch naturgemäß in die Höhe geschossen. Trotzdem bekam unsere Chefin eine spontane und freudige Zusage auf ihre Lesungsanfrage bei Isabel Bogdan, ihr hatte es beim letzten Mal gut bei uns gefallen. Die Lesung war dann auch sehr schnell restlos ausverkauft, die Lichtspiele bis auf den letzten Platz besetzt.
Der Abend wurde großartig, mit Lesepassagen, bei denen einerseits das Publikum laut mitlachen musste. Andererseits konnte man eine Stecknadel auf den Boden fallen hören, so eindringlich und packend war das Demenz-Kapitel der Autorin. Zu viel Humorvollem gab es einiges Nachdenkliches, auch Dramatisches, doch lockerte Isabel Bogdan immer wieder mit Erzählen auf. Und gab im Gespräch mit Buchhändlerin Beatrice Schmitt wunderbare Anekdoten preis und sogar kleine Details aus ihren Film-Erfahrungen mit Stars und Sternchen, aus ihrem inzwischen sehr ereignisreichen Autorenleben.
Einblicke ins Schreiben und ihre Schreibprozesse rundeten den Leseabend ab, beim Signieren bildete sich eine lange Schlange, die Autorin erfüllte bereitwillig alle Wünsche, anschließend waren sich alle Beteiligten einig: Eine rundum gelungene Veranstaltung der Bücherhütte Wadern in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Wadern und den Filmfreunden Wadern im Rahmen von erLESEN! 2025!
Auch unsere Gemeinschaftsveranstaltungen waren besonders, ausverkauft und begeisterten: Cordula Stratmann im Gespräch über ihr Buch „Wo war ich stehen geblieben?” mit Michel Abdollahi in der Gebläsehalle in Neunkirchen und Hubertus Meyer-Burckhardt mit dem Buch über seine Großmutter „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts” im Theater am Ring in Saarlouis. Einen würdigen Abschluss bot der Live-Podcast der ARD-Buchlounge mit Mona Ameziane in Saarbrücken, zu Gast waren die beiden ausgezeichneten jungen Debütautoren Dominik Bollow und Kurt Prödel.


Natürlich betreiben wir bei erLESEN! auch Leseförderung fürs junge Publikum, da gab es zum Welttag des Buches in Wadern noch ein herausragendes „Event” mit dem Illustrator der Welttagsbücher der letzten Jahre, Timo Grubing. Das Hochwaldgymnasium war wieder gerne bereit, die Aula zur Verfügung zu stellen, so fanden alle 5. Klassen des HWG und der Graf-Anton-Gemeinschaftsschule Platz. Und noch ein besonderer Aspekt, diese Lesung fand sogar ein paar Tage VOR dem großen bundesweiten Live-Event mit Timo Grubing in München statt! Die Waderner Schülerinnen und Schulen waren damit sozusagen „Erster”!
Das Besondere bei einer Lesung mit einem Illustrator — er kann mit den Kids schnellzeichnen üben. Doch zunächst überraschte er Edwin Didas vom HWG und Beatrice Schmitt von der Bücherhütte damit, dass er sie bat, an seiner Statt ausgewählte Textstellen zu lesen, damit er mit zwei freien Händen quasi „simultan” mit dem Flipchart auf der Bühne illustrieren konnte. Dann, beim Schnellzeichenkurs für alle, zeigte er den Schülern, wie man mit wenigen Strichen, ein wenig Anleitung und den richtigen Proportionen zeichnen kann — alle waren sofort mit Feuereifer dabei. Was dabei wohl herauskam? Ja, genau, im Buch „Cool wie Bolle” gibt es Zwillinge und ein Haustier namens „Spucki”, ein Alpaka, genau dieses Alpaka konnten nach der Lesung alle zeichnen.
Eine Menge Fragen der Schülerinnen und Schüler und gesprochene, manchmal auch gezeichnete, Antworten des Illustrators rundeten den gelungenen Vormittag ab. Gipfel der Veranstaltung für die Mehrzahl der Kids waren sicherlich Timos Kostproben seiner Horrorfiguren, die zeichnet er nämlich auch, normalerweise für Bücher für ein etwas erwachseneres Publikum. :-)
Zum Abschluss schenkte Buchhändlerin Beatrice Schmitt allen Teilnehmenden ein eigenes Exemplar von „Ich schenk dir eine Geschichte 2025 - Cool wie Bolle”, besonders cool natürlich, dass Timo sie zuvor alle eigenhändig signiert hatte...
Timo Grubing freute sich hinterher: „Das war wirklich wieder sehr cool bei euch im gemütlichen Saarland!! Und Lob/Dank an alle Kinder, die lieber in der dunklen Aula Zombies malen, als bei 25 Grad draußen herum zu tollen” Der ausdrückliche Dank von unserer Chefin und Buchhändlerin Beatrice Schmitt ging an die Gastgeber im HWG und an die netten Gäste von der GAS, dazu an die beiden Schulfördervereine und ans KuMi für die Unterstützung. Und an Timo, natürlich, schön war das!!


Und jetzt zum Welttag des Buches noch ein, zwei, drei, viele Klassen zu Besuch bei uns in der Bücherhütte! Bei diesen Besuchen gibt es die Bücher „Ich schenk dir eine Geschichte” dann ohne Unterschrift, dafür aber gibt es viel zu erzählen, dazu, wie Bücher entstehen undwas es in der BüHü so alles gibt. Und da haben wir natürlich noch das coole Welttagsquiz mit ner kleinen Stadt-Rallye, macht auch immer Spaß!

Wer noch alles da war und wo gelesen hat? Hier gibt es das Programm noch zum Nachlesen.
Etwas sehr besondereres, nämlich einen kurzen Auftritt im Fernsehen beim Saarländischen Rundfunk gab es für zwei erLESEN!-Orga-Team-Mitglieder, und zwar für Anke Birk und unsere Chefin Beatrice Schmitt: Dieses Interview bei WimS Wir im Saarland - Kultur fand kurz vor erLESEN! statt und lief fast live im SR-Fernsehen, war aufregend mit Maske, Ton, original-grüner Studio-Atmosphäre und mit netten Gastgebern — hier zum Nachschauen.





Kunstroute Wadern 2025
Direkt nach erLESEN! fand schon gleich unsere KuWa, die Kunstoute Wadern, statt: An Palmsonntag ging sie wieder über die Bühne mit vielen Künstlerinnen und Künstlern in den Waderner Geschäften sowie Live-Musik auf dem Marktplatz.
Bei uns zu Gast waren die (im wahrsten Sinne des Wortes) „Patchwork-Freundinnen” Monika Lencik und Ursula Huffer mit ihren sehr unterschiedlichen und tollen Patchwork-Arbeiten, das war wieder schön und trotz miesem Wetter gut besucht, mit etlichen interessierten Besucher:innen bei uns in der Bücherhütte.
Gütesiegel „LeseLust”
Eine besondere Auszeichnung durfte unsere Chefin Anfang des Jahres entgegennehmen: Zusammen mit einigen lieben Kolleginnen aus dem ganzen Saarland war sie eingeladen zur Preisverleihung des Gütesiegels „LeseLust” in Saarbrücken. Dort überreichte Christine Streichert-Clivot in einer kleinen Feierstunde die Urkunden dieser neuen, zum ersten Mal vergebenen Leseförderungsauszeichnung.
Was vorausging, war unsererseits eine ausführliche Bewerbung mit detaillierten Angaben zu Ladengestaltung und -angebot, zu unseren Leseförderungsmaßnahmen, zu besonderen Aktionen für Kinder und Jugendliche, die Dokumentation von Lesungen, umgesetzen Ideen und besonderen Kontakten und Kooperationen. Dies alles wurde von allen Bewerbern gesammelt und dann anonymisiert einer unabhängigen Jury aus Vertretungen von Eltern, Lehrern, Bibliotheken und Presse vorgelgt, diese haben alles ausführlich begutachtet. Und die Jury hat dann die Preisträger in, wie man mir gestern erzählt hat, „ausgiebigen und durchaus kontroversen Diskussionen” ausgewählt.
Fazit für uns: Das ist ein besonderer Preis, wir wurden ausgewählt und dies unabhängig und von Menschen, die uns gar nicht (er)kennen konnten, einfach aufgrund dessen, was wir in den letzten beiden Jahren für die Leseförderung getan haben. Sehr schön, da kann man mit Fug und Recht stolz darauf sein und sollte das auch kundtun!
Premierenlesung mit Frank P. Meyer in den Lichtspielen: „Zweieinhalb Kilometer”

Bei uns ging es gleich richtig gut los im Jahr 2025: Anfang Februar feierten wir eine rauschende Premierenlesung mit Frank P. Meyer in den Lichtspielen: „Zweieinhalb Kilometer” erschien Ende Januar beim Conte-Verlag und bei uns las Frank zum allerersten Mal daraus.
Unser Frank! Mit seiner 10. (zehnten!) Premiere bei uns! Großartig!
Es war wieder grandios, denn es ist erstens Frank, der da liest, und zweitens ist es ein sehr flotter und witziger und nachdenklicher und hintergründiger und sehr regionaler Roman mit viel Retro-Feeling.

Das wissen wir genau, weil wir vorab lesen durften. Und Sie alle wissen es jetzt auch, denn die Lichtspiele waren ge-ram-melt voll und gefühlt jede/r hat ein Buch signieren lassen und mit nach Hause genommen. Und hat es sicher inzwischen gelesen. Alle anderen können bei uns selbstverständlich signierte Exemplare erwerben...
Spontan schrieb unsere Chefin zum Abend Folgendes: „So schön war's! Danke, Frank! War eine sehr besondere Premiere! Mit dir zusammen auf der Bühne, daran könnte ich mich gewöhnen ♥ Und danke, Andrea für die schönen Photos, die den wunderbaren Abend wie immer toll widerspiegeln. Danke Stefan und Conte Verlag fürs Buch und Dabeisein. Danke allen Helferinnen, danke Filmfreunde, danke (Ex-)BüHü-Mitarbeiterinnen. Danke allen Gästen, die konzentriert, gebannt, amüsiert, berührt und mit ganzem Herzen dabei waren. Und die es geschafft haben, erstmals in unsrer Premierengeschichte eine ZweieinhalbkilometerSignierSchlange zu bilden.”
Zuviel Danke? Nöh, es war einfach toll, einen sehr treffenden Artikel gab es danach von Volker Fuchs in der Saarbrücker Zeitung, hier nachzulesen.

Knapp eine Woche davor, am Mittwoch, 29. Januar, stellten wir in Kooperation mit dem Verein für Heimatkunde Wadern den Roman „Der Herr vom Ringwall” von Thomas Fritsch vor: Der Leiter des archäologischen Forschungsprojektes am keltischen Ringwall „Hunnenring” bei Otzenhausen las aus seiner „fiktiven Geschichte in Anlehnung an wahre Begebenheiten” und brachte die realen Orte und Fundplätze in Zusammenhang und beleuchtete die zeitgeschichtlichen Fakten. Spannend für alle, die dabei waren, auch ein sehr gelungener Abend in den Lichtspielen Wadern.
Ein Kindergarten-Lesekoffer auf Reisen

Was gibt's sonst zu berichten? Wir könnten mal wieder einen Kindergarten-Lesekoffer auf Reisen schicken... er reist dann wie seine Vorgänger durch die Kindergärten der näheren Umgebung. Diese erhalten den vom Oetinger- und Ravensburger-Verlag zusammengestellten Koffer kostenlos von uns und dürfen ihn eine Weile behalten und reinschnuppern. Er enthält eine tolle Mischung aus Bilder- und Vorlesebüchern, Sachbüchern, Hörbüchern und Spielen, in die reingeschaut und die ausprobiert werden können. Viele Mitmachmöglichkeiten laden ein, mit medialer Vielfalt zu experimentieren. Dazu gibt es Materialien und umfangreiche Projektvorschläge, die ErzieherInnen bei der Umsetzung helfen. Kam immer gut an, also: Bei Interesse gerne vormerken lassen!

Geburtstags-Kiste
Diese Idee kommt vor allem, aber nicht nur!, bei Kindern gut an! Denn bei uns im Laden könnt Ihr Euch und können Sie sich eine persönliche Geburtstags-Kiste zusammenstellen! Weil doch jedes Jahr alle einem die gleiche Frage vor dem Geburtstag stellen: „Was wünschst Du Dir?”
Ganz einfache Lösung: Sie kommen zu uns, wir helfen auch gerne beim Aussuchen, wenn Sie das möchten. Dann packen wir zusammen Ihre Geburtstagskiste und zum Schluß müssen Sie nur noch Ihren Freunden oder denen Ihres Kindes Bescheid sagen. Geniale Idee? Wir kriegen jedenfalls gute Rückmeldungen darauf! Ist doch echt prima, wenn man genau die Bücher geschenkt kriegt, die man sich wirklich wünscht. :)
Rückblick
Wir sind glücklich und froh, dass wir für Sie wieder Veranstaltungen organisieren und mit Ihnen erleben dürfen. Noch mehr Berichte und oft auch Bilder gibt es hier.
- Die Woche unabhängiger Buchhandlungen ist eine literarische Tradition in Wadern im Herbst seit inzwischen 10 Jahren! Eine Woche lang — 2024 vom 2. bis 9. November und wie immer mit vielen anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen in ganz Deutschland — feierten wir in der Bücherhütte die Vielfalt und Kreativität des deutschen unabhängigen Buchhandels, diesmal mit zwei Lesungen bei uns in Wadern!
- Wir sind 2024 zum vierten!! Mal mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden! Das ist wirklich etwas ganz Besonderes!
- Die Waderner Buchwoche feierte 2024 „20 Jahre Buchwoche” deshalb organisierten wir mit dem Kulturamt und den Filmfreunden zusammen schon kurz vor dem eigentlichen Beginn ein besonderes Highlight als Amuse-Gueule. Das und mehr können Sie hier nochmal nachlesen.
- Im April 2024 feierten wir unsere erLESEN! Literaturtage im Saarland mit Iris Wolff. Hier finden Sie unseren Bericht und mehr zu erLESEN! 2024.
- Am 23. April 2024 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Und wir feierten mit Ihnen und mit dem super begabten, witzigen und tollen Timo Grubing.
- Zur traditionellen Kunstroute Wadern am Palmsonntag hatten wir 2024 Miguel Nunes bei uns zu Gast. Miguel stellte in unserem Schaufenster tolle Fotografien des (beinahe schon in Vergessenheit geratenen) Lichthardter Weihers aus und präsentierte drinnen in der Bücherhütte sein bemerkenswertes Buch-Projekt „Zurück zum See”.


Und sonst?
- Bei uns können Sie den Waderner Taler einlösen.
- Wir sind Vorverkausstelle für Ticket Regional und Pro Ticket mit vielen Konzertkarten für die Region Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg und auch mal überregional — fragen Sie uns einfach!
- Wenn Sie uns in oder auf den sozialen Medien folgen oder einfach dort mal schauen möchten — hier geht's zur Facebookseite und hier zu Instagram, wo Sie viele weitere Bilder und Texte finden!
- Hier finden Sie unsere gesammelten Leseempfehlungen... viel Spaß!
- Hier finden Sie Texte und Bilder zu einigen unserer bisherigen Veranstaltungen und Informationen zu kommenden.